Domain strahlengefahr.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Strahlengefahr:


  • Kühn, André: Mit Dilthey nachdenken über den Sachverhalt Wissenschaft
    Kühn, André: Mit Dilthey nachdenken über den Sachverhalt Wissenschaft

    Mit Dilthey nachdenken über den Sachverhalt Wissenschaft , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Herkömmliche Untersuchungen sozialer Probleme erörtern die Strukturen, die Verbreitung und die Ursachen sozialer Probleme. Unbeantwortet bleibt oft die Frage, wie und warum Verhaltensweisen und Zustände als soziale Probleme definiert werden. Im ersten Teil des Buches wird deshalb dem Zusammenhang zwischen Problemdefinition und bezeichnetem Sachverhalt nachgegangen (Ein Beispiel: Haschischkonsum als soziales Problem oder privater Genuss).

Im zweiten Teil geht es um die Bearbeitung sozialer Probleme. Als eine wichtige Bearbeitungsform gilt die soziale Kontrolle. Sie wird ausführlich erörtert. Unterschieden werden drei Kontrollvarianten: Ausschließungen, Repressionen, die auf "Integration" zielen, und Bedingungsveränderungen, die auf "Integration" zielen. Erkennbar wird oft die funktionale Äquivalenz dieser Kontrollvarianten. (Peters, Helge)
    Herkömmliche Untersuchungen sozialer Probleme erörtern die Strukturen, die Verbreitung und die Ursachen sozialer Probleme. Unbeantwortet bleibt oft die Frage, wie und warum Verhaltensweisen und Zustände als soziale Probleme definiert werden. Im ersten Teil des Buches wird deshalb dem Zusammenhang zwischen Problemdefinition und bezeichnetem Sachverhalt nachgegangen (Ein Beispiel: Haschischkonsum als soziales Problem oder privater Genuss). Im zweiten Teil geht es um die Bearbeitung sozialer Probleme. Als eine wichtige Bearbeitungsform gilt die soziale Kontrolle. Sie wird ausführlich erörtert. Unterschieden werden drei Kontrollvarianten: Ausschließungen, Repressionen, die auf "Integration" zielen, und Bedingungsveränderungen, die auf "Integration" zielen. Erkennbar wird oft die funktionale Äquivalenz dieser Kontrollvarianten. (Peters, Helge)

    Herkömmliche Untersuchungen sozialer Probleme erörtern die Strukturen, die Verbreitung und die Ursachen sozialer Probleme. Unbeantwortet bleibt oft die Frage, wie und warum Verhaltensweisen und Zustände als soziale Probleme definiert werden. Im ersten Teil des Buches wird deshalb dem Zusammenhang zwischen Problemdefinition und bezeichnetem Sachverhalt nachgegangen (Ein Beispiel: Haschischkonsum als soziales Problem oder privater Genuss). Im zweiten Teil geht es um die Bearbeitung sozialer Probleme. Als eine wichtige Bearbeitungsform gilt die soziale Kontrolle. Sie wird ausführlich erörtert. Unterschieden werden drei Kontrollvarianten: Ausschließungen, Repressionen, die auf "Integration" zielen, und Bedingungsveränderungen, die auf "Integration" zielen. Erkennbar wird oft die funktionale Äquivalenz dieser Kontrollvarianten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2002, Erscheinungsjahr: 20020830, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Studienskripten zur Soziologie##, Autoren: Peters, Helge, Auflage/Ausgabe: 2002, Seitenzahl/Blattzahl: 220, Keyword: Devianz; Etikettierungsansatz; Integration; Konsum; Soziologie; Struktur; StudienskriptenzurSoziologie; Valenz; abweichendesVerhalten; sozialeKontrolle; sozialeProbleme, Fachschema: Sozial / Verhalten, Psychologie, Imprint-Titels: Studienskripten zur Soziologie, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 203, Breite: 127, Höhe: 13, Gewicht: 242, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663114130, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0,

    Preis: 39.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellung auf der Leinwand, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Herzog beschreibt Hauptmann Dreyfus als einen in den Anschauungen seiner Kaste völlig befangenen, ziemlich naiven Menschen: ¿Einer, den man plötzlich aus seiner blendenden Karriere und aus dem Glück seines Familienlebens herausgerissen hat. (¿) Ein armer Kerl, der sich gegen den Justizmord natürlich aufbäumt (¿), klagt und jammert, der aber von den Ursachen und Zusammenhängen seiner Affäre nicht das Geringste ahnt.¿ 
Dreyfus scheint vielleicht nicht der geborene Haudegen und strahlende Held gewesen zu sein, dennoch kämpfte die Elite der französischen Intellektuellen ¿ allen voran Emile Zola ¿ leidenschaftlich um seine Freiheit. 
Was steckt also hinter seiner Geschichte, die nicht nur in Frankreich, sondern auch jenseits seiner geographischen Grenzen die Gemüter erhitze? Warum haben sich so viele zeitgenössische, aber auch spätere Künstler mit der Affäre Dreyfus beschäftigt? Und ¿ last, but not least ¿ warum griff der gebürtige Österreicher, Richard Oswald dieses Thema zu Beginn der Dreißigerjahre wieder auf und wie setzte er den historischen Sachverhalt schließlich um?
Ausgehend vom Kernthema des Kurses, ¿Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellungen auf der Leinwand¿, möchte ich mich im ersten Kapitel den Ursprüngen und dem Verlauf des realen Falles widmen, um anschließend nach zeitgenössischen filmischen Reflexionen zu fahnden. Im Hauptteil beschäftige ich mich einerseits mit der Rezeptionsgeschichte und zeitgenössischen Kritiken zum Film, versuche andererseits aber auch, eine praktische Filmanalyse anhand von Beispielkadern durchzuführen. Nicht zu vergessen ist in diesem Fall die grundsätzliche Frage, was eine Affäre nun eigentlich ausmacht.
Als Material für diese Arbeit dienen neben historischen Werken wie dem Tagebuch von Dreyfus auch deutsche und französische Publikationen zur Affäre Dreyfus sowie filmhistorische Nachschlagewerke wie die lose CineGraphensammlung, politisch-historische Literatur zur Zeit sowie ein Vergleich verschiedener Filmfassungen. (Kornberger, Silvia)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellung auf der Leinwand, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Herzog beschreibt Hauptmann Dreyfus als einen in den Anschauungen seiner Kaste völlig befangenen, ziemlich naiven Menschen: ¿Einer, den man plötzlich aus seiner blendenden Karriere und aus dem Glück seines Familienlebens herausgerissen hat. (¿) Ein armer Kerl, der sich gegen den Justizmord natürlich aufbäumt (¿), klagt und jammert, der aber von den Ursachen und Zusammenhängen seiner Affäre nicht das Geringste ahnt.¿ Dreyfus scheint vielleicht nicht der geborene Haudegen und strahlende Held gewesen zu sein, dennoch kämpfte die Elite der französischen Intellektuellen ¿ allen voran Emile Zola ¿ leidenschaftlich um seine Freiheit. Was steckt also hinter seiner Geschichte, die nicht nur in Frankreich, sondern auch jenseits seiner geographischen Grenzen die Gemüter erhitze? Warum haben sich so viele zeitgenössische, aber auch spätere Künstler mit der Affäre Dreyfus beschäftigt? Und ¿ last, but not least ¿ warum griff der gebürtige Österreicher, Richard Oswald dieses Thema zu Beginn der Dreißigerjahre wieder auf und wie setzte er den historischen Sachverhalt schließlich um? Ausgehend vom Kernthema des Kurses, ¿Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellungen auf der Leinwand¿, möchte ich mich im ersten Kapitel den Ursprüngen und dem Verlauf des realen Falles widmen, um anschließend nach zeitgenössischen filmischen Reflexionen zu fahnden. Im Hauptteil beschäftige ich mich einerseits mit der Rezeptionsgeschichte und zeitgenössischen Kritiken zum Film, versuche andererseits aber auch, eine praktische Filmanalyse anhand von Beispielkadern durchzuführen. Nicht zu vergessen ist in diesem Fall die grundsätzliche Frage, was eine Affäre nun eigentlich ausmacht. Als Material für diese Arbeit dienen neben historischen Werken wie dem Tagebuch von Dreyfus auch deutsche und französische Publikationen zur Affäre Dreyfus sowie filmhistorische Nachschlagewerke wie die lose CineGraphensammlung, politisch-historische Literatur zur Zeit sowie ein Vergleich verschiedener Filmfassungen. (Kornberger, Silvia)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellung auf der Leinwand, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Herzog beschreibt Hauptmann Dreyfus als einen in den Anschauungen seiner Kaste völlig befangenen, ziemlich naiven Menschen: ¿Einer, den man plötzlich aus seiner blendenden Karriere und aus dem Glück seines Familienlebens herausgerissen hat. (¿) Ein armer Kerl, der sich gegen den Justizmord natürlich aufbäumt (¿), klagt und jammert, der aber von den Ursachen und Zusammenhängen seiner Affäre nicht das Geringste ahnt.¿ Dreyfus scheint vielleicht nicht der geborene Haudegen und strahlende Held gewesen zu sein, dennoch kämpfte die Elite der französischen Intellektuellen ¿ allen voran Emile Zola ¿ leidenschaftlich um seine Freiheit. Was steckt also hinter seiner Geschichte, die nicht nur in Frankreich, sondern auch jenseits seiner geographischen Grenzen die Gemüter erhitze? Warum haben sich so viele zeitgenössische, aber auch spätere Künstler mit der Affäre Dreyfus beschäftigt? Und ¿ last, but not least ¿ warum griff der gebürtige Österreicher, Richard Oswald dieses Thema zu Beginn der Dreißigerjahre wieder auf und wie setzte er den historischen Sachverhalt schließlich um? Ausgehend vom Kernthema des Kurses, ¿Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellungen auf der Leinwand¿, möchte ich mich im ersten Kapitel den Ursprüngen und dem Verlauf des realen Falles widmen, um anschließend nach zeitgenössischen filmischen Reflexionen zu fahnden. Im Hauptteil beschäftige ich mich einerseits mit der Rezeptionsgeschichte und zeitgenössischen Kritiken zum Film, versuche andererseits aber auch, eine praktische Filmanalyse anhand von Beispielkadern durchzuführen. Nicht zu vergessen ist in diesem Fall die grundsätzliche Frage, was eine Affäre nun eigentlich ausmacht. Als Material für diese Arbeit dienen neben historischen Werken wie dem Tagebuch von Dreyfus auch deutsche und französische Publikationen zur Affäre Dreyfus sowie filmhistorische Nachschlagewerke wie die lose CineGraphensammlung, politisch-historische Literatur zur Zeit sowie ein Vergleich verschiedener Filmfassungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090120, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kornberger, Silvia, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Dreyfus; Geschichte; Leinwand; Perspektivenwechsel; Judendarstellung, Warengruppe: HC/Theater/Ballett/Film/Fernsehen, Fachkategorie: Film, Kino, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640242009, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[...] sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen¿
(Bertolt Brecht: ¿Mutter Courage¿, S.71 )

Dieses aus Bertolt Brechts ¿Mutter Courage¿ stammende Eingangszitat spricht ein Grundmo-tiv an, welches das gesamte Stück durchzieht und welches für die vorliegende Hausarbeit als Ausgangspunkt dienen soll: Mit dieser Äußerung lässt der Stückeschreiber den Feldpre-diger die Tatsache thematisieren, dass sowohl im Dreißigjährigen als auch in jedem anderen Krieg die Welt aus den Fugen gerät, bisher allgemein Bekanntes keine Gültigkeit mehr be-sitzt und nichts mehr der gängigen Logik und den üblichen Konventionen folgt ¿ es herrscht sozusagen ¿verkehrte Welt¿.
In der Tat finden sich in ¿Mutter Courage¿ zahlreiche Beispiele für derartige Verkehrungen und Umwertungen. Jan KNOPF, der eine Vielzahl von Verbindungen zwischen Grimmelshau-sen und Brecht sieht, nennt diesen Sachverhalt ebenfalls eine Gemeinsamkeit der beiden Autoren, indem er Brechts Inversionen in die Tradition eines barocken Topos stellt, den auch Grimmelshausen verwendet: ¿Schließlich übernimmt Brecht von Grimmelshausen das struk-turale Element, nämlich die Umkehr des Gewöhnlichen: im Barock ist es der Topos von der verkehrten Welt [...], bei Brecht ist es die ¿Umwertung¿ der ¿normalen¿ bürgerlichen Werte durch den Krieg als neue Normalität.¿ 
Inwiefern sich Brecht dieser ursprünglich barocken Motivik bedient, diese verändert, an seine Verfremdungstheorie adaptiert und schließlich in ¿Mutter Courage¿ praktisch umsetzt, soll im Folgenden untersucht werden. In einem ersten Schritt wird es dabei um den barocken Inver-sionstopos und dessen Funktion gehen. In diesem Kontext werden außerdem sowohl die Frage nach der geistigen Verwandtschaft zwischen Grimmelshausen und Brecht als auch Brechts Verfremdungstheorie von Interesse sein. Im dritten Kapitel wird dann das Stück ¿Mutter Courage und ihre Kinder¿ selbst im Vordergrund stehen. Auf verschiedenen Ebenen werden Beispiele für Umkehrungen und Umwertungen untersucht und auf ihre Funktion hin bewertet werden. Aufbauend auf diesen Betrachtungen soll am Ende zusammengefasst werden, wie Brecht diesen barocken Topos aufnimmt, ihn mit seiner Verfremdungsidee in Einklang bringt und damit letztendlich zur Ideologiekritik nutzt. (Männle, Regina)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[...] sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen¿ (Bertolt Brecht: ¿Mutter Courage¿, S.71 ) Dieses aus Bertolt Brechts ¿Mutter Courage¿ stammende Eingangszitat spricht ein Grundmo-tiv an, welches das gesamte Stück durchzieht und welches für die vorliegende Hausarbeit als Ausgangspunkt dienen soll: Mit dieser Äußerung lässt der Stückeschreiber den Feldpre-diger die Tatsache thematisieren, dass sowohl im Dreißigjährigen als auch in jedem anderen Krieg die Welt aus den Fugen gerät, bisher allgemein Bekanntes keine Gültigkeit mehr be-sitzt und nichts mehr der gängigen Logik und den üblichen Konventionen folgt ¿ es herrscht sozusagen ¿verkehrte Welt¿. In der Tat finden sich in ¿Mutter Courage¿ zahlreiche Beispiele für derartige Verkehrungen und Umwertungen. Jan KNOPF, der eine Vielzahl von Verbindungen zwischen Grimmelshau-sen und Brecht sieht, nennt diesen Sachverhalt ebenfalls eine Gemeinsamkeit der beiden Autoren, indem er Brechts Inversionen in die Tradition eines barocken Topos stellt, den auch Grimmelshausen verwendet: ¿Schließlich übernimmt Brecht von Grimmelshausen das struk-turale Element, nämlich die Umkehr des Gewöhnlichen: im Barock ist es der Topos von der verkehrten Welt [...], bei Brecht ist es die ¿Umwertung¿ der ¿normalen¿ bürgerlichen Werte durch den Krieg als neue Normalität.¿ Inwiefern sich Brecht dieser ursprünglich barocken Motivik bedient, diese verändert, an seine Verfremdungstheorie adaptiert und schließlich in ¿Mutter Courage¿ praktisch umsetzt, soll im Folgenden untersucht werden. In einem ersten Schritt wird es dabei um den barocken Inver-sionstopos und dessen Funktion gehen. In diesem Kontext werden außerdem sowohl die Frage nach der geistigen Verwandtschaft zwischen Grimmelshausen und Brecht als auch Brechts Verfremdungstheorie von Interesse sein. Im dritten Kapitel wird dann das Stück ¿Mutter Courage und ihre Kinder¿ selbst im Vordergrund stehen. Auf verschiedenen Ebenen werden Beispiele für Umkehrungen und Umwertungen untersucht und auf ihre Funktion hin bewertet werden. Aufbauend auf diesen Betrachtungen soll am Ende zusammengefasst werden, wie Brecht diesen barocken Topos aufnimmt, ihn mit seiner Verfremdungsidee in Einklang bringt und damit letztendlich zur Ideologiekritik nutzt. (Männle, Regina)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[...] sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen¿ (Bertolt Brecht: ¿Mutter Courage¿, S.71 ) Dieses aus Bertolt Brechts ¿Mutter Courage¿ stammende Eingangszitat spricht ein Grundmo-tiv an, welches das gesamte Stück durchzieht und welches für die vorliegende Hausarbeit als Ausgangspunkt dienen soll: Mit dieser Äußerung lässt der Stückeschreiber den Feldpre-diger die Tatsache thematisieren, dass sowohl im Dreißigjährigen als auch in jedem anderen Krieg die Welt aus den Fugen gerät, bisher allgemein Bekanntes keine Gültigkeit mehr be-sitzt und nichts mehr der gängigen Logik und den üblichen Konventionen folgt ¿ es herrscht sozusagen ¿verkehrte Welt¿. In der Tat finden sich in ¿Mutter Courage¿ zahlreiche Beispiele für derartige Verkehrungen und Umwertungen. Jan KNOPF, der eine Vielzahl von Verbindungen zwischen Grimmelshau-sen und Brecht sieht, nennt diesen Sachverhalt ebenfalls eine Gemeinsamkeit der beiden Autoren, indem er Brechts Inversionen in die Tradition eines barocken Topos stellt, den auch Grimmelshausen verwendet: ¿Schließlich übernimmt Brecht von Grimmelshausen das struk-turale Element, nämlich die Umkehr des Gewöhnlichen: im Barock ist es der Topos von der verkehrten Welt [...], bei Brecht ist es die ¿Umwertung¿ der ¿normalen¿ bürgerlichen Werte durch den Krieg als neue Normalität.¿ Inwiefern sich Brecht dieser ursprünglich barocken Motivik bedient, diese verändert, an seine Verfremdungstheorie adaptiert und schließlich in ¿Mutter Courage¿ praktisch umsetzt, soll im Folgenden untersucht werden. In einem ersten Schritt wird es dabei um den barocken Inver-sionstopos und dessen Funktion gehen. In diesem Kontext werden außerdem sowohl die Frage nach der geistigen Verwandtschaft zwischen Grimmelshausen und Brecht als auch Brechts Verfremdungstheorie von Interesse sein. Im dritten Kapitel wird dann das Stück ¿Mutter Courage und ihre Kinder¿ selbst im Vordergrund stehen. Auf verschiedenen Ebenen werden Beispiele für Umkehrungen und Umwertungen untersucht und auf ihre Funktion hin bewertet werden. Aufbauend auf diesen Betrachtungen soll am Ende zusammengefasst werden, wie Brecht diesen barocken Topos aufnimmt, ihn mit seiner Verfremdungsidee in Einklang bringt und damit letztendlich zur Ideologiekritik nutzt. , 'Verkehrte Welt' in Bertolt Brechts "Mutter Courage" , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090121, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Männle, Regina, Auflage: 09003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Keyword: BertoltBrecht; MutterCourage, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640249787, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 16.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: HS Mythos und Geschlecht/ (2003), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird wohl nie jemand ¿ gleich Borges¿ Bibliothek von Babel ¿ eine Bibliothek eröffnen, in welcher sich in ihren heiligen Hallen auf hunderten Metern hoher Regale das gesammelte Schweigen der Menschheit drängt. Macht schon die Idee einer solchen Bibliothek eigentlich keinen Sinn?
Doch! So seltsam es auch klingen mag, hat doch das Schweigen eine rege (wenn auch weitgehend unbekannte) Geschichte des Verschweigens hinter sich. Und genau hier trifft es sich mit der Frau (als solcher).
Es scheint, wir befinden uns an einer Kreuzung, denn wieder trifft jemand auf dieser Straße mit den beiden schon Anwesenden zusammen ¿ Medea. Auch ihre Geschichte ist eine, die nahezu ausschließlich von Männern niedergelegt wurde. Dabei steht außer Frage, dass Männer auf andere Art und Weise und mit eigener Motivation diese Geschichte niedergelegt haben, als Frauen es getan hätten. Daher muss dieser Sachverhalt bei der Untersuchung von Medeas Reise durch die Jahrtausende immer mitreflektiert wer- den, denn er hat dazu geführt, dass bestimmte Dinge betont und andere verschwiegen wurden. 
Und warum Medea? Weil sie eine Frau ist. Dennoch soll es um Medea gehen, denn sie ist einerseits eine Polarisationsfigur männlicher Weiblichkeitsprojektionen und zugleich in den letzten Jahren innerhalb der verstärkten Selbstbeschreibung durch Frauen eine Identifikationsfigur weiblichen Schreibens. Und weil zu einer guten Kreuzung eigentlich immer vier Straßen gehören, kommt als letzter noch der Mythos in den Kreis der Besehenen. Seine Gemeinsamkeit mit den anderen, die sich über die besondere Verfasstheit ihrer Geschichte identifizieren, ist nicht unbedingt offensichtlich, geht man doch allgemein davon aus, dass der Mythos zeitlos ist. Doch bei einem zweiten Blick ist schnell klar, dass er ¿sehr wohl eine Geschichte hat: die seiner Interpretation.¿
Nun, wo sie schon alle vier ¿ das Schweigen (als das prototypische Außen), die Frau (als prototypischer Schweiger), Medea (als prototypische Frau), und der Mythos (als erste Besitzergreifung aller drei) ¿ hier auf einer Kreuzung versammelt stehen, sollen sie auch zu Wort kommen, oder wenigstens sollen die Worte miteinander ringen, die über sie auffindbar waren. Pate bei diesem Gespräch steht das Werk Christa Wolfs und vor allem ihr Buch ¿Medea. Stimmen¿, das sich des Quartetts ¿ zumindest in meiner Lesart ¿ behutsam annimmt. (Zimmermann, Matthias)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: HS Mythos und Geschlecht/ (2003), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird wohl nie jemand ¿ gleich Borges¿ Bibliothek von Babel ¿ eine Bibliothek eröffnen, in welcher sich in ihren heiligen Hallen auf hunderten Metern hoher Regale das gesammelte Schweigen der Menschheit drängt. Macht schon die Idee einer solchen Bibliothek eigentlich keinen Sinn? Doch! So seltsam es auch klingen mag, hat doch das Schweigen eine rege (wenn auch weitgehend unbekannte) Geschichte des Verschweigens hinter sich. Und genau hier trifft es sich mit der Frau (als solcher). Es scheint, wir befinden uns an einer Kreuzung, denn wieder trifft jemand auf dieser Straße mit den beiden schon Anwesenden zusammen ¿ Medea. Auch ihre Geschichte ist eine, die nahezu ausschließlich von Männern niedergelegt wurde. Dabei steht außer Frage, dass Männer auf andere Art und Weise und mit eigener Motivation diese Geschichte niedergelegt haben, als Frauen es getan hätten. Daher muss dieser Sachverhalt bei der Untersuchung von Medeas Reise durch die Jahrtausende immer mitreflektiert wer- den, denn er hat dazu geführt, dass bestimmte Dinge betont und andere verschwiegen wurden. Und warum Medea? Weil sie eine Frau ist. Dennoch soll es um Medea gehen, denn sie ist einerseits eine Polarisationsfigur männlicher Weiblichkeitsprojektionen und zugleich in den letzten Jahren innerhalb der verstärkten Selbstbeschreibung durch Frauen eine Identifikationsfigur weiblichen Schreibens. Und weil zu einer guten Kreuzung eigentlich immer vier Straßen gehören, kommt als letzter noch der Mythos in den Kreis der Besehenen. Seine Gemeinsamkeit mit den anderen, die sich über die besondere Verfasstheit ihrer Geschichte identifizieren, ist nicht unbedingt offensichtlich, geht man doch allgemein davon aus, dass der Mythos zeitlos ist. Doch bei einem zweiten Blick ist schnell klar, dass er ¿sehr wohl eine Geschichte hat: die seiner Interpretation.¿ Nun, wo sie schon alle vier ¿ das Schweigen (als das prototypische Außen), die Frau (als prototypischer Schweiger), Medea (als prototypische Frau), und der Mythos (als erste Besitzergreifung aller drei) ¿ hier auf einer Kreuzung versammelt stehen, sollen sie auch zu Wort kommen, oder wenigstens sollen die Worte miteinander ringen, die über sie auffindbar waren. Pate bei diesem Gespräch steht das Werk Christa Wolfs und vor allem ihr Buch ¿Medea. Stimmen¿, das sich des Quartetts ¿ zumindest in meiner Lesart ¿ behutsam annimmt. (Zimmermann, Matthias)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: HS Mythos und Geschlecht/ (2003), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird wohl nie jemand ¿ gleich Borges¿ Bibliothek von Babel ¿ eine Bibliothek eröffnen, in welcher sich in ihren heiligen Hallen auf hunderten Metern hoher Regale das gesammelte Schweigen der Menschheit drängt. Macht schon die Idee einer solchen Bibliothek eigentlich keinen Sinn? Doch! So seltsam es auch klingen mag, hat doch das Schweigen eine rege (wenn auch weitgehend unbekannte) Geschichte des Verschweigens hinter sich. Und genau hier trifft es sich mit der Frau (als solcher). Es scheint, wir befinden uns an einer Kreuzung, denn wieder trifft jemand auf dieser Straße mit den beiden schon Anwesenden zusammen ¿ Medea. Auch ihre Geschichte ist eine, die nahezu ausschließlich von Männern niedergelegt wurde. Dabei steht außer Frage, dass Männer auf andere Art und Weise und mit eigener Motivation diese Geschichte niedergelegt haben, als Frauen es getan hätten. Daher muss dieser Sachverhalt bei der Untersuchung von Medeas Reise durch die Jahrtausende immer mitreflektiert wer- den, denn er hat dazu geführt, dass bestimmte Dinge betont und andere verschwiegen wurden. Und warum Medea? Weil sie eine Frau ist. Dennoch soll es um Medea gehen, denn sie ist einerseits eine Polarisationsfigur männlicher Weiblichkeitsprojektionen und zugleich in den letzten Jahren innerhalb der verstärkten Selbstbeschreibung durch Frauen eine Identifikationsfigur weiblichen Schreibens. Und weil zu einer guten Kreuzung eigentlich immer vier Straßen gehören, kommt als letzter noch der Mythos in den Kreis der Besehenen. Seine Gemeinsamkeit mit den anderen, die sich über die besondere Verfasstheit ihrer Geschichte identifizieren, ist nicht unbedingt offensichtlich, geht man doch allgemein davon aus, dass der Mythos zeitlos ist. Doch bei einem zweiten Blick ist schnell klar, dass er ¿sehr wohl eine Geschichte hat: die seiner Interpretation.¿ Nun, wo sie schon alle vier ¿ das Schweigen (als das prototypische Außen), die Frau (als prototypischer Schweiger), Medea (als prototypische Frau), und der Mythos (als erste Besitzergreifung aller drei) ¿ hier auf einer Kreuzung versammelt stehen, sollen sie auch zu Wort kommen, oder wenigstens sollen die Worte miteinander ringen, die über sie auffindbar waren. Pate bei diesem Gespräch steht das Werk Christa Wolfs und vor allem ihr Buch ¿Medea. Stimmen¿, das sich des Quartetts ¿ zumindest in meiner Lesart ¿ behutsam annimmt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070926, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Zimmermann, Matthias, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Geschlecht/, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638424165, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Risiko und Sicherheit technischer Systeme
    Risiko und Sicherheit technischer Systeme

    Risiko und Sicherheit technischer Systeme , Auf der Suche nach neuen Ansätzen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.95 € | Versand*: 0 €
  • Kertai, Benjamin: Sicherheit, Risiko und Opferschutz
    Kertai, Benjamin: Sicherheit, Risiko und Opferschutz

    Sicherheit, Risiko und Opferschutz , Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.95 € | Versand*: 0 €
  • Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird - Vorsicht Vorsorge!
    Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird - Vorsicht Vorsorge!

    Bartens, Autor des Ärztehasserbuches, offenbart die Risiken und Nebenwirkungen eines Heilsversprechens und zeigt, wie flächendeckend Gesunde krank geredet werden.

    Preis: 7.50 € | Versand*: 6.95 €
  • Sicherheit und Gesundheit im Betrieb
    Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

    Sicherheit und Gesundheit im Betrieb , Die Arbeitswissenschaft versucht Hilfestellungen fUr die betriebliche Reali­ tat so zu geben, daB die Mitarbeiter in einer qualitativ anspruchsvollen Ar­ beitsumwelt Produkte unkompliziert und effizient herstellen konnen. Die Bitte von Dr. Bethge yom Bundesministerium ftir Arbeit und So­ zialordnung in der Kommission fur die Erforschung des sozialen und politi­ schen Wandels in den neuen Bundesliindern e.V. (KSPW) ftir den Arbeits­ schutz im Sinne der Arbeitswissenschaft mitzuwirken, eroffnete die Mog­ lichkeit, den historischen UmstellungsprozeB in den Betrieben der neuen Bundeslander unmittelbar beobachten und begleiten zu konnen. Erste Seminare im Jahre 1990 vor dem Vertrag tiber die Wahrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Mecklenburg-Vorpommern hatten das In­ teresse an dem sich abzeichnenden UmstellungsprozeB in der damaligen DDR geweckt. Als Ltibecker, der vier Kilometer von der ehemaligen Zonen­ grenze entfernt wohnt, ergab sich zudem die Moglichkeit systematischer zu erkunden, was lange verschlossen war. Die KSPW mit der Vielzahl der in ihr vertretenen Wissenschaftsdisziplinen sollte dazu eine vorztigliche Basis bilden. Die Initiierung, Begleitung und Koordinierung der Aktivitaten zur Er­ hebung der Situation beztiglich Arbeit und Gesundheit in den NBL erfolgte dann im Rahmen einer Arbeitsgruppe, die tiber einen Zeitraum von ftinf Jahren Dr. Kuhn von der Bundesanstalt fUr Arbeitsschutz mitgestaitete. Da­ bei wurden insbesondere wissenschaftliche Fragestellungen der Transfor­ mation und deren mogliche Umsetzungen im Rahmen des sich durch EU­ Vorgaben entwickelnden gesamtdeutschen Arbeitsschutzes mit vorgedacht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1997, Erscheinungsjahr: 19960130, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)#15#, Redaktion: Fröhner, Klaus-Dieter, Auflage/Ausgabe: 1997, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Arbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Arbeitswissenschaft; Dienstleistung; Erwerbstätigenstruktur; GesundheitimBetrieb; Gesundheitsschutz; Institution; Krankheit; Struktur; Strukturwandel; Umwelt; Zukunft, Fachschema: Betrieb / Politik, Soziales~Deutschland / Wirtschaft, Technik, Verkehr~Gesundheit (allgemein)~Sicherheit (technisch), Imprint-Titels: Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW), Warengruppe: HC/Wirtschaft/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 12, Gewicht: 321, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322958365, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Empfehlungen zur Aufklärung von Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen
    Empfehlungen zur Aufklärung von Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen

    Empfehlungen zur Aufklärung von Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen , Unter Mitwirkung der Bundesärztekammer , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 202011, Produktform: Kartoniert, Auflage: 21008, Auflage/Ausgabe: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage, Themenüberschrift: MEDICAL / Hospital Administration & Care, Keyword: Krankenhausmanagement; Krankenhausrecht; Krankenhausverwaltung, Fachschema: Gesundheitsmanagement~Management / Gesundheit~Gesundheitswesen~Krankenhausmanagement~Management / Krankenhausmanagement, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Medizinverwaltung und -management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: VIII, Seitenanzahl: 86, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 211, Breite: 151, Höhe: 7, Gewicht: 137, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783170382602, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 10.90 € | Versand*: 0 €
  • Babatola, Samuel: Drogenmissbrauch unter Jugendlichen: Risiko, Folgen und Prävention
    Babatola, Samuel: Drogenmissbrauch unter Jugendlichen: Risiko, Folgen und Prävention

    Drogenmissbrauch unter Jugendlichen: Risiko, Folgen und Prävention , Eines der größten Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, ist der Konsum von illegalen Drogen und Substanzen, der auch zu einem großen Problem für die öffentliche Gesundheit geworden ist. Am beliebtesten sind psychoaktive Substanzen, zu denen Tabak, Alkohol, illegale Drogen und verschreibungspflichtige Medikamente gehören. Die meisten Drogenkonsumenten fangen schon in sehr jungen Jahren (in der Pubertät) an und werden dann abhängig. Ausgehend von diesem Problem wurden im Laufe der Jahre verschiedene Präventionsprogramme eingesetzt, um den Drogenkonsum unter Jugendlichen zu verhindern. Diese Programme zielen darauf ab, die Risikofaktoren zu verringern und dabei die Schutzfaktoren zu stärken. In dieser Studie werden die allgemeine Sicht auf den Drogenkonsum unter Jugendlichen, die Analyse seiner Art, der Risiken, der Folgen und der möglichen Prävention erörtert. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 35.90 € | Versand*: 0 €
  • Vorsicht Falle!|Schutz vor Betrug|Schutz vor Internetbetrug
    Vorsicht Falle!|Schutz vor Betrug|Schutz vor Internetbetrug

    So schützen Sie sich vor Abzocke und Betrug

    Preis: 12.99 € | Versand*: 1.95 €

Ähnliche Suchbegriffe für Strahlengefahr:


  • Was ist ein Sachverhalt?

    Ein Sachverhalt ist eine konkrete Situation oder ein bestimmtes Ereignis, das beschrieben oder analysiert werden kann. Es handelt sich um eine objektive Gegebenheit, die unabhängig von individuellen Meinungen oder Interpretationen existiert. Sachverhalte dienen als Grundlage für die Beurteilung von Sachverhalten und die Bildung von Urteilen.

  • Wie ist der Sachverhalt?

    Der Sachverhalt bezieht sich auf eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Vorfall, der beschrieben oder analysiert werden soll. Es geht darum, die relevanten Fakten und Informationen zu erfassen und zu verstehen, um eine fundierte Einschätzung oder Beurteilung abgeben zu können. Der Sachverhalt kann sich auf verschiedene Bereiche wie Recht, Wirtschaft, Politik oder persönliche Angelegenheiten beziehen.

  • Gehören Gefühle zum Sachverhalt?

    Gefühle sind subjektive Empfindungen und gehören daher nicht zum Sachverhalt an sich. Ein Sachverhalt besteht aus objektiven Fakten und Informationen, während Gefühle eine individuelle Reaktion auf den Sachverhalt darstellen können. Allerdings können Gefühle eine Rolle spielen, wenn es darum geht, den Sachverhalt zu interpretieren oder zu bewerten.

  • Was bedeutet der Sachverhalt?

    Ohne weitere Informationen kann ich den Sachverhalt nicht beurteilen oder interpretieren. Bitte geben Sie mehr Kontext oder Details an, damit ich Ihnen eine angemessene Antwort geben kann.

  • Wie erklärt man den Sachverhalt?

    Um den Sachverhalt zu erklären, sollte man zunächst die relevanten Fakten und Zusammenhänge präzise darlegen. Dabei ist es wichtig, eine klare und verständliche Sprache zu verwenden und auf unnötige Fachbegriffe zu verzichten. Zudem kann es hilfreich sein, Beispiele oder Analogien zu verwenden, um den Sachverhalt anschaulich zu machen.

  • Wie seht ihr diesen Sachverhalt?

    Als KI kann ich keine Meinungen haben. Ich kann jedoch Informationen bereitstellen oder analysieren. Bitte geben Sie mehr Details an, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.

  • Was ist ein eindeutiger Sachverhalt?

    Ein eindeutiger Sachverhalt ist eine Situation oder ein Umstand, der klar und unmissverständlich ist und keine Interpretationsspielräume oder Zweifel zulässt. Es gibt keine unterschiedlichen Auslegungen oder Meinungen darüber, was passiert ist oder was die Fakten sind. Ein eindeutiger Sachverhalt kann aufgrund von klaren Beweisen oder Tatsachen festgestellt werden.

  • Kann jemand diesen Sachverhalt erklären?

    Natürlich! Bitte teilen Sie mir mit, um welchen Sachverhalt es sich handelt, und ich werde mein Bestes tun, um ihn zu erklären.

  • Welcher Sachverhalt ist im Betriebsverfassungsgesetz geregelt?

    Im Betriebsverfassungsgesetz sind die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben geregelt. Es regelt unter anderem die Bildung von Betriebsräten, die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei bestimmten Entscheidungen, das Streikrecht und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Das Gesetz soll die Interessen der Arbeitnehmer schützen und eine geregelte Zusammenarbeit im Betrieb gewährleisten. Es ist somit ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland.

  • Kann jemand den folgenden Sachverhalt nachvollziehen?

    Um den Sachverhalt nachvollziehen zu können, benötigt man weitere Informationen. Bitte geben Sie mehr Details oder Hintergrundinformationen an, damit ich Ihnen besser helfen kann.

  • Wie wirkt dieser Sachverhalt auf euch?

    Als KI habe ich keine Emotionen, daher kann ich nicht sagen, wie dieser Sachverhalt auf mich wirkt. Es hängt jedoch von den individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Menschen ab, wie sie auf einen bestimmten Sachverhalt reagieren. Einige könnten positiv, negativ oder neutral darauf reagieren, je nachdem, wie der Sachverhalt ihre eigenen Interessen, Werte oder Überzeugungen betrifft.

  • Wozu ist der folgende Sachverhalt wichtig?

    Ohne den folgenden Sachverhalt können wichtige Entscheidungen nicht getroffen werden oder es können keine angemessenen Maßnahmen ergriffen werden. Der Sachverhalt liefert relevante Informationen, die für die Lösung eines Problems oder die Beurteilung einer Situation erforderlich sind. Er kann auch dazu dienen, die Auswirkungen von Handlungen oder Entscheidungen zu verstehen und mögliche Konsequenzen abzuschätzen.